Vortrag: NS-Verherrlichung stoppen! Geschichtsrevisionistische Aufmärsche und faschistisches Gedenken in (Süd-) Osteuropa

Vortrag am 16. Dezember 2022 um 19:30 Uhr im Plaque (Industriestraße 101) Anfang Februar versammeln sich jährlich mehrere tausend Neonazis aus ganz Europa in der ungarischen Hauptstadt Budapest zum so genannten “Tag der Ehre”, um dort der Waffen-SS und ihren Vortrag: NS-Verherrlichung stoppen! Geschichtsrevisionistische Aufmärsche und faschistisches Gedenken in (Süd-) Osteuropa weiterlesen

Veranstaltungsreihe: 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen – Erinnern heißt kämpfen!

Im August 2022 jährt sich das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen zum 30. Mal. Wir wollen mit unterschiedlichen Veranstaltungen die Pogrome Anfang der 90er Jahre, die deutsche Politik gegenüber Geflüchteten, den gesellschaftlichen Rassismus und Antiromaismus sowie die faktische Abschaffung des Grundrechts auf Veranstaltungsreihe: 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen – Erinnern heißt kämpfen! weiterlesen

Veranstaltungsreihe zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

16.August um 19 Uhr im Conne Island im Rahmen des OAT: Rostock-Lichtenhagen 1992: Kontext, Dimensionen und Folgen rassistischer Gewalt Die Ereignisse von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 gelten als das größte Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte: Tagelang wurden die Bewohner*innen einer Unterkunft Veranstaltungsreihe zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen weiterlesen

Netzwerk voller Einzeltäter – Nazihools, die wahrscheinlich längste letzte Reihe der Welt?

Aufruf zur antifaschistischen Kundgebung und Prozessbeobachtung am 15. Februar 2022 um 12:30 Uhr am Amtsgericht Letzten Monat riefen wir dazu auf den Prozess am Amtsgericht gegen den mutmaßlichen Beteiligten vom Neonazi-Angriff vom 11. Januar 2016 in Connewitz, Riccardo S., zu Netzwerk voller Einzeltäter – Nazihools, die wahrscheinlich längste letzte Reihe der Welt? weiterlesen

Staat und Nazis Hand in Hand – Justizbeamter unter Neonazi-Angreifern auf Connewitz

1.2.

Aufruf zur antifaschistischen Kundgebung und Prozessbeobachtung am 1. Februar 2022 um 8:30 Uhr am Amtsgericht »Ein sächsischer Justizbeamter war am Neonazi-Angriff auf Connewitz beteiligt – und konnte nach der Tat noch drei Jahre im Strafvollzug arbeiten. Dort hatte er direkten Staat und Nazis Hand in Hand – Justizbeamter unter Neonazi-Angreifern auf Connewitz weiterlesen

Kundgebung: Keine Einzeltäter – rechtes Netzwerk immer noch aktiv

Aufruf zur antifaschistischen Kundgebung und Prozessbeobachtung am 25. Januar 2022 Am 11. Januar 2016 griffen mehr als 250 Neonazis in Leipzig-Connewitz Menschen und Geschäfte an. Sechs Jahre später verschleppt die sächsische Justiz noch immer die Verfahren gegen die Täter, ernsthafte Kundgebung: Keine Einzeltäter – rechtes Netzwerk immer noch aktiv weiterlesen

UPDATE Kundgebung: Niemand wird vergessen – für ein aktives Gedenken

Kundgebung: 23. Oktober 2021 um 15:30 – 16:30  Uhr Karl-Liebknecht-Straße / Schletterstraße Für die Kundgebung wurde uns von der Versammlungsbehörde mitgeteilt, dass nur 100 Menschen daran teilnehmen dürfen. Auch die Uhrzeit wurde vorverlegt auf 15:30 Uhr. Wir streben noch einen UPDATE Kundgebung: Niemand wird vergessen – für ein aktives Gedenken weiterlesen

Der NSU-Komplex: „Aufklären und Einmischen.“ Was kann gegen rechten Terror getan werden?

Mittwoch, den 27. Oktober 2021 um 19 Uhr im Conne Island (Koburger Str. 3, 04277 Leipzig), Einlass 18:30 Uhr: Im November 2011 kam eine rechtsterroristische Mord- und Anschlagsserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ans Licht, die in ihrer Dimension neu Der NSU-Komplex: „Aufklären und Einmischen.“ Was kann gegen rechten Terror getan werden? weiterlesen