Debattenbeitrag: Sollte nach den Geschehnissen um Tag X über die Einstellung der Kooperation mit der Versammlungsbehörde nachgedacht werden?

Nach unserem Kenntnisstand wurden im Zeitraum vom 31. Mai 2023 bis zum 4. Juni 2023 mindestens elf Versammlungen verboten, verunmöglicht oder mit massiver Repression überzogen. Für uns stellt sich nach dieser Woche die Frage, ob es noch angebracht ist, Versammlungen Debattenbeitrag: Sollte nach den Geschehnissen um Tag X über die Einstellung der Kooperation mit der Versammlungsbehörde nachgedacht werden? weiterlesen

Redebeitrag in Eisenberg bei „Eine Stadt für Alle? Gegen den rassistischen Konsens 2023“

Unser Redebeitrag bei der Kundgebung in Eisenberg „Eine Stadt für Alle? Gegen den rassistischen Konsens 2023„: Die Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland sagte letztes Jahr im MDR: „Dass in Eisenberg das dritte Mal ein Stadtfest mit einer rassistischen Bezeichnung für Redebeitrag in Eisenberg bei „Eine Stadt für Alle? Gegen den rassistischen Konsens 2023“ weiterlesen

Unversöhnlich bleiben! Neonazis keine Ruhe lassen! – FREE ALL ANTIFAS!

Vier Genoss*innen sitzen seit über einem Jahr auf der Anklagebank des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden; unsere Genossin Lina ist sogar bereits seit über zwei Jahren in U-Haft. Mit diesem Statement wollen wir unsere Solidarität gegenüber Euch, den beschuldigten Antifas, euren Angehörigen Unversöhnlich bleiben! Neonazis keine Ruhe lassen! – FREE ALL ANTIFAS! weiterlesen

Vortrag: NS-Verherrlichung stoppen! Geschichtsrevisionistische Aufmärsche und faschistisches Gedenken in (Süd-) Osteuropa

Vortrag am 16. Dezember 2022 um 19:30 Uhr im Plaque (Industriestraße 101) Anfang Februar versammeln sich jährlich mehrere tausend Neonazis aus ganz Europa in der ungarischen Hauptstadt Budapest zum so genannten “Tag der Ehre”, um dort der Waffen-SS und ihren Vortrag: NS-Verherrlichung stoppen! Geschichtsrevisionistische Aufmärsche und faschistisches Gedenken in (Süd-) Osteuropa weiterlesen

Veranstaltungsreihe: 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen – Erinnern heißt kämpfen!

Im August 2022 jährt sich das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen zum 30. Mal. Wir wollen mit unterschiedlichen Veranstaltungen die Pogrome Anfang der 90er Jahre, die deutsche Politik gegenüber Geflüchteten, den gesellschaftlichen Rassismus und Antiromaismus sowie die faktische Abschaffung des Grundrechts auf Veranstaltungsreihe: 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen – Erinnern heißt kämpfen! weiterlesen

Veranstaltungsreihe zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen

16.August um 19 Uhr im Conne Island im Rahmen des OAT: Rostock-Lichtenhagen 1992: Kontext, Dimensionen und Folgen rassistischer Gewalt Die Ereignisse von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 gelten als das größte Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte: Tagelang wurden die Bewohner*innen einer Unterkunft Veranstaltungsreihe zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen weiterlesen

Netzwerk voller Einzeltäter – Nazihools, die wahrscheinlich längste letzte Reihe der Welt?

Aufruf zur antifaschistischen Kundgebung und Prozessbeobachtung am 15. Februar 2022 um 12:30 Uhr am Amtsgericht Letzten Monat riefen wir dazu auf den Prozess am Amtsgericht gegen den mutmaßlichen Beteiligten vom Neonazi-Angriff vom 11. Januar 2016 in Connewitz, Riccardo S., zu Netzwerk voller Einzeltäter – Nazihools, die wahrscheinlich längste letzte Reihe der Welt? weiterlesen